Zum Inhalt springen

1. Schritte in Nextcloud

Was ist Nextcloud und wer nutzt es?

Was ist Nextcloud

Nextcloud ist eine kostenlose, quelloffene Cloud-Plattform, die es ermöglicht, Dateien zu speichern, zu bearbeiten und zu teilen - ähnlich wie Google Drive oder Microsoft OneDrive, aber mit mehr Kontrolle über Ihre Daten.

Typische Nutzer:

  • Kleine und mittlere Unternehmen (wie Anwaltskanzleien, Architekturbüros, Beratungsfirmen)
  • Bildungseinrichtungen (Schulen, Universitäten)
  • Gemeinnützige Organisationen
  • Freelancer und Selbstständige
  • Datenschutzbewusste Privatpersonen

Bekannte Referenzen:

  • Die französische Regierung nutzt Nextcloud für ihre Behörden
  • Mehrere deutsche Bundesländer setzen Nextcloud in Schulen ein
  • Viele Universitäten wie die TU Berlin verwenden Nextcloud
  • Unternehmen wie die Agentur für Arbeit nutzen Nextcloud-basierte Lösungen

Die wichtigsten Funktionen im Überblick

Nextcloud bietet alle wesentlichen Cloud-Funktionen:

  • Dateispeicherung und -synchronisation
  • Online-Dokumentenbearbeitung (Texte, Tabellen, Präsentationen)
  • Dateien teilen mit internen und externen Personen
  • Versionsverwaltung (automatische Sicherung älterer Versionen)
  • Kollaborative Bearbeitung (mehrere Personen arbeiten gleichzeitig)
  • Kalender und Kontakte
  • Chat und Videocalls

Grundlagen: Navigation und erste Schritte

Anmeldung und Hauptbereich

Nach der Anmeldung sehen Sie die Hauptnavigation oben links. Die wichtigsten Bereiche:

  • Dateien (Hauptbereich für Dokumente)
  • Aktivität (zeigt alle Änderungen)
  • Galerie (für Bilder)
  • OnlyOffice/Collabora (für Dokumentenbearbeitung)

Der Dateien-Bereich

Wo finden Sie es: Klick auf "Dateien" in der oberen Navigationsleiste

Hier sehen Sie:

  • Ordnerstruktur auf der linken Seite
  • Dateiliste in der Mitte
  • Details und Freigaben auf der rechten Seite (wenn eine Datei ausgewählt ist)

Praktische Beispiele aus dem Büroalltag

Beispiel 1: Angebot erstellen und mit Kollegen abstimmen

Situation: Sie müssen ein Angebot für einen Kunden erstellen und möchten, dass Ihr Kollege es vor dem Versand prüft.

Schritt-für-Schritt:

  1. Dokument erstellen
    • Im Dateien-Bereich: Klick auf das Plus-Symbol (+) oben links
    • Wählen Sie "Neues Dokument" → "Textdokument"
    • Wo: Das Dokument öffnet sich automatisch im integrierten Editor

  1. Dokument bearbeiten
    • Schreiben Sie Ihr Angebot direkt im Browser
    • Automatisches Speichern: Änderungen werden laufend gespeichert
    • Wo finden Sie Formatierungsoptionen: In der Symbolleiste über dem Dokument
  2. Mit Kollegen teilen
    • Klicken Sie rechts oben auf das Teilen-Symbol (Personensymbol)
    • Geben Sie den Namen oder die E-Mail Ihres Kollegen ein
    • Berechtigungen festlegen: "Kann bearbeiten" oder "Kann nur lesen"
    • Wo: Im rechten Seitenbereich unter "Freigabe"
  3. Gemeinsam bearbeiten
    • Ihr Kollege erhält eine E-Mail-Benachrichtigung
    • Beide können gleichzeitig am Dokument arbeiten
    • Live-Cursor: Sie sehen, wo der andere gerade tippt

Beispiel 2: Protokoll einer Besprechung verwalten

Situation: Sie führen wöchentliche Teambesprechungen durch und möchten alle Protokolle an einem Ort sammeln.

Vorgehen:

  1. Ordnerstruktur anlegen
    • Hauptordner "Teambesprechungen" erstellen
    • Wo: Dateien → Plus-Symbol → "Neuer Ordner"
    • Unterordner nach Jahr/Monat oder Datum anlegen
  2. Protokoll-Vorlage erstellen
    • Neue Tabelle erstellen: Plus-Symbol → "Neue Tabelle"
    • Spalten: Datum, Thema, Verantwortlicher, Status, Fälligkeitsdatum
    • Als Vorlage speichern für wiederkehrende Nutzung
  3. Wöchentliches Protokoll
    • Vorlage kopieren und mit aktuellem Datum benennen
    • Während der Besprechung: Direkt im Browser bearbeiten
    • Mobile Nutzung: Auch per Smartphone-App zugänglich
  4. Team-Zugriff organisieren
    • Gesamten Ordner mit dem Team teilen
    • Berechtigung: "Kann bearbeiten" für alle Teammitglieder
    • Wo einstellen: Rechtsklick auf Ordner → "Details" → "Freigabe"

Beispiel 3: Kundendokumentation organisieren

Situation: Sie betreuen mehrere Kunden und benötigen eine strukturierte Ablage aller Dokumente.

Lösung:

  1. Kundenordner strukturieren
    Kunden/
    ├── Kunde_A/
    │   ├── Verträge/
    │   ├── Korrespondenz/
    │   └── Projekte/
    └── Kunde_B/
        ├── Verträge/
        ├── Korrespondenz/
        └── Projekte/
    
  2. Externe Freigaben für Kunden
    • Sicherer Link erstellen: Rechtsklick auf Datei → "Freigabelink"
    • Passwort und Ablaufzeit setzen für Sicherheit
    • Wo konfigurieren: Im Freigabe-Dialog unter "Erweiterte Einstellungen"
  3. Versionskontrolle nutzen
    • Nextcloud speichert automatisch alle Versionen
    • Zugriff auf Versionen: Datei auswählen → rechte Seitenleiste → "Versionen"
    • Praktisch bei: Vertragsänderungen, die nachvollziehbar sein müssen

Wichtige Funktionen im Detail

Dokumentenbearbeitung

Wo finden: Doppelklick auf Dokument oder "Bearbeiten" im Kontextmenü

Verfügbare Editoren:

  • OnlyOffice: Sehr ähnlich zu Microsoft Office
  • Collabora Online: LibreOffice im Browser
  • Text-Editor: Für einfache Textdateien

Funktionen:

  • Formatierung (Schriftarten, Größen, Farben)
  • Tabellen und Diagramme einfügen
  • Kommentare hinzufügen
  • Rechtschreibprüfung
  • Export in verschiedene Formate (PDF, Word, etc.)

Freigabe und Berechtigungen

Wo konfigurieren: Datei/Ordner auswählen → Teilen-Symbol

Berechtigungsoptionen:

  • Nur lesen: Person kann Datei anzeigen, aber nicht ändern
  • Bearbeiten: Vollzugriff zum Ändern
  • Erstellen: Neue Dateien in Ordnern anlegen
  • Löschen: Dateien entfernen
  • Freigeben: Weitere Personen einladen

Externe Freigaben:

  • Öffentlicher Link: Jeder mit dem Link kann zugreifen
  • Passwortschutz: Zusätzliche Sicherheit
  • Ablaufzeit: Link wird automatisch deaktiviert
  • Upload-Links: Andere können Dateien hochladen

Aktivitätsverfolgung

Wo finden: "Aktivität" in der Hauptnavigation

Was wird angezeigt:

  • Wer hat welche Datei wann geändert
  • Neue Freigaben und Kommentare
  • Hochgeladene oder gelöschte Dateien
  • Filter: Nach Dateityp oder Person filtern

Mobile Nutzung und Synchronisation

Nextcloud-App installieren

  • Android: Google Play Store
  • iOS: App Store
  • Desktop: Nextcloud Desktop Client für Windows, Mac, Linux

Automatische Synchronisation

Wo einstellen: In der App unter "Einstellungen" → "Auto-Upload"

Praktische Nutzung:

  • Fotos vom Smartphone automatisch hochladen
  • Wichtige Ordner offline verfügbar machen
  • Dokumente unterwegs bearbeiten

Tipps für den Arbeitsalltag

Ordnerstruktur planen

Empfohlene Struktur:

├── 01_Projekte/
├── 02_Kunden/
├── 03_Administration/
├── 04_Vorlagen/
└── 05_Archiv/

Warum Nummerierung: Ordner bleiben in gewünschter Reihenfolge sortiert

Namenskonventionen

  • Datum verwenden: 2024-07-30_Protokoll_Teambesprechung.docx
  • Versionsnummern: Angebot_KundeA_v2.1.docx
  • Status kennzeichnen: ENTWURF_Jahresbericht.docx, FINAL_Vertrag.pdf

Regelmäßige Aufräumarbeiten

  • Wöchentlich: Neue Dateien in passende Ordner sortieren
  • Monatlich: Nicht mehr benötigte Dateien archivieren
  • Vierteljährlich: Berechtigungen prüfen und anpassen

Problemlösung und häufige Fragen

"Ich kann ein Dokument nicht bearbeiten"

Mögliche Ursachen:

  • Fehlende Berechtigung → Admin kontaktieren
  • Dokument wird bereits von jemand anderem bearbeitet → Warten oder nachfragen
  • Browser-Problem → Cache leeren oder anderen Browser testen

"Meine Änderungen sind verschwunden"

Lösung:

  • Versionsverlauf prüfen: Datei auswählen → Versionen in der Seitenleiste
  • Aktivität kontrollieren: Wer hat zuletzt Änderungen gemacht?
  • Automatische Wiederherstellung: Nextcloud erstellt automatisch Backups

"Datei lässt sich nicht teilen"

Häufige Ursachen:

  • Admin hat externe Freigaben deaktiviert
  • Datei liegt in einem nicht freigegebenen Ordner
  • Lösung: Datei in freigegebenen Bereich verschieben

Support und weitere Hilfe

Offizielle Dokumentation

Nextcloud bietet eine sehr umfangreiche, deutschsprachige Dokumentation:

Hilfe in Ihrer Organisation

  • IT-Administrator: Für technische Probleme und Berechtigungen
  • Interne Wiki/Dokumentation: Prüfen Sie, ob Ihre Organisation eigene Anleitungen hat

Erste Hilfe bei Problemen

  1. Browser aktualisieren oder anderen Browser testen
  2. Aus- und wieder einloggen
  3. Cache und Cookies löschen
  4. Bei anhaltenden Problemen: IT-Support kontaktieren mit genauer Fehlerbeschreibung

Zusammenfassung: Ihre nächsten Schritte

  1. Einloggen und umschauen: Machen Sie sich mit der Oberfläche vertraut
  2. Erstes Dokument erstellen: Probieren Sie die Dokumentenbearbeitung aus
  3. Ordnerstruktur anlegen: Planen Sie Ihre Dateiorganisation
  4. Freigabe testen: Teilen Sie eine Datei mit einem Kollegen
  5. Mobile App installieren: Für unterwegs
  6. Bei Fragen: Nutzen Sie die verfügbaren Support-Kanäle

Wichtiger Hinweis: Nextcloud ist sehr gut dokumentiert und bietet umfangreichen Support. Scheuen Sie sich nicht, bei Fragen Hilfe zu suchen - sowohl in der offiziellen Dokumentation als auch bei Ihrem internen IT-Support.



Weiterführende Links zu Nextcloud-Einsatz:

  • TU Berlin – tubCloud (Nextcloud für Studierende und Mitarbeitende):
    https://www.tu.berlin/campusmanagement/angebot/tubcloud
  • Informationen zur Nextcloud-Nutzung in der öffentlichen Verwaltung (inkl. Frankreich):
    https://nextcloud.com/de/regierung/
  • Fallstudie TU Berlin Migration:
    https://nextcloud.com/de/blog/case_studies/tu-berlin-migration/
  • Übersicht Nextcloud für Behörden und Unternehmen:
    https://eazy.cloud/news/nextcloud-in-regierung-und-verwaltung/


RustDesk: Eigenen Server & Key eintragen – Schritt für Schritt
Schritt für Schritt